darktable page lede image
darktable page lede image

darktable 3.4

Der Gründer des darktable-Projektes ist Johannes Hanika.

darktable wurde maßgeblich mitentwickelt von Aldric Renaudin, Alexander V. Smal, Alexandre Prokoudine, Ammon Riley, Anders Brander, Andreas Schneider, Andrea Volpato, Andrew Toskin, Antony Dovgal, Artur de Sousa Rocha, Asma AL-Bahanta, Aurélien Pierre, Axel Waggershauser, Báthory Péter, Benoit Brummer, Bernd Steinhauser, Brian Teague, Bruce Guenter, Cherrot Luo, Chris Hodapp, Christian Himpel, Christian Tellefsen, Dan Torop, David Bremner, Dennis Gnad, Dimitrios Psychogios, Dušan Kazik, Eckhart Pedersen, Edgardo Hoszowski, Edouard Gomez, Frédéric Grollier, Gaspard Jankowiak, Germano Massullo, Ger Siemerink, Gianluigi Calcaterra, Gianni Carabelli, Guilherme Brondani Torri, Guillaume Benny, Heiko Bauke, Henrik Andersson, Igor Kuzmin, Ivan Tarozzi, James C. McPherson, Jan Kundrát, Jérémy Rosen, Jean-Sébastien Pédron, Jesper Pedersen, Jochen Schroeder, Johanes Schneider, Johannes Hanika, José Carlos Casimiro, José Carlos Garcia Sogo, Josep V. Moragues, K. Adam Christensen, Kaminsky Andrey, Kanstantsin Shautsou, Karl Mikaelsson, Klaus Post, Loic Guibert, Marcel Laubach, Matjaž Jeran, Matthias Gehre, Matthieu Moy, Matthieu Volat, Maurizio Paglia, Mauro Bartoccelli, Maximilian Trescher, Michal Babej, Michel Leblond, Mikko Ruohola, Milan Knížek, Moritz Lipp, Nicolas Belleville, Novy Sawai, Olivier Tribout, Pascal de Bruijn, Pascal Obry, Pedro Côrte-Real, Peter Budai, Petr Styblo, Pierre Lamot, Ralf Brown, Richard Hughes, Richard Levitte, Richard Wonka, Rikard Öxler, Robert Bieber, Robert William Hutton, Roman Lebedev, Rostyslav Pidgornyi, Sergey Pavlov, Shlomi Braitbart, Simon Spannagel, Stefan Hoffmeister, Stefan Löffler, Stefan Schöfegger, Stuart Henderson, Tatica Leandro, Thomas Pryds, Timur I. Davletshin, Tobias Ellinghaus, Torsten Bronger, Ulrich Pegelow, Victor Lamoine, Wolfgang Goetz, Wolfgang Mader, Wyatt Olson, Žilvinas Žaltiena und vielen weiteren.

darktable ist eine freie Software und kann unter Berücksichtigung der GNU General Public License Version 3 oder neuer weitergeben und/oder modifiziert werden. Die GNU General Public License wurde von der Free Software Foundation veröffentlicht.

darktable wird in der Hoffnung verbreitet, dass es nützlich ist aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; auch ohne die gesetzliche Garantie der MARKTREIFE oder TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Informationen sind der GNU General Public License zu entnehmen.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Puplic License zusammen mit darktable erhalten haben. Falls dem nicht so ist, ist diese in der GNU homepage aufzufinden.

Das vorliegende Handbuch wurde unter der Creative Commons cc by-nc-sa Lizenz veröffentlicht. Dies bedeutet Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/about/licenses/.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Übersicht
1.1. Programmaufruf
1.1.1. darktable
1.1.2. darktable-cli
1.1.3. darktable-generate-cache
1.1.4. darktable-chart
1.1.5. darktable-cltest
1.1.6. darktable-cmstest
1.2. Benutzeroberfläche
1.2.1. Ansichten
1.2.2. Bildschirmaufbau
1.2.3. Filmstreifen
1.2.4. Voreinstellungen
1.2.5. Kontexthilfe
1.2.6. Tastenkombinations-Fenster
1.3. darktable-Workflow
1.3.1. Bilder Importieren
1.3.2. Grundlegende Entwicklungsschritte
1.3.3. Bilder exportieren
2. Leuchttisch
2.1. Übersicht
2.1.1. Dateimanager
2.1.2. Zoombarer Leuchttisch
2.1.3. Auswahl treffen
2.1.4. Große Vorschau
2.2. Leuchttisch-Konzepte
2.2.1. Filmrollen
2.2.2. Sammlungen
2.2.3. Thumbnails
2.2.4. Bewertungen und Farbmarkierungen
2.2.5. Filterung und Sortierung
2.2.6. Bildgruppierung
2.2.7. Begleitdatei
2.2.8. Begleitdateien importieren, die von anderen Programmen erzeugt wurden
2.2.9. Lokale Kopien
2.2.10. Rückgängig/Wiederholen
2.3. Leuchttisch Elemente
2.3.1. Import
2.3.2. Bilder sammeln
2.3.3. Kürzlich benutze Sammlungen
2.3.4. Zeitleiste
2.3.5. Bildinformation
2.3.6. Lua Scripts Installer
2.3.7. Auswählen
2.3.8. Ausgewählte Bilder
2.3.9. Verlauf
2.3.10. Stile (Styles)
2.3.11. Geotagging
2.3.12. Metadaten-Editor
2.3.13. Tagging
2.3.14. Ausgewählte exportieren
3. Dunkelkammer
3.1. Übersicht
3.2. Die Dunkelkammer-Konzepte
3.2.1. Pixelpipe, Modulreihenfolge und Verlaufsstapel
3.2.2. Interaktion mit Modulen
3.2.3. Modulvoreinstellungen
3.2.4. Multi-Instanz-Optionen
3.2.5. Überblenden
3.2.6. Farbmanagement
3.3. Bedienfelder der Dunkelkammeransicht
3.3.1. Bildinformationszeile
3.3.2. Navigation
3.3.3. Snapshots
3.3.4. Verlauf
3.3.5. Duplikat-Manager
3.3.6. Globale Farbpipette
3.3.7. Maskenverwaltung
3.3.8. Histogramm
3.3.9. Modules order
3.3.10. Modulgruppen
3.3.11. Fußleiste
3.4. Module
3.4.1. Technical group
3.4.2. Grading group
3.4.3. Effects group
3.5. Beispiele
3.5.1. Schwarz-Weiß-Umwandlung
3.5.2. Crossentwicklung
3.5.3. Cyan gefärbtes Bild
3.5.4. Rote-Augen entfernen
4. Tethering
4.1. Übersicht
4.1.1. Tethering
4.2. Tethering Eingabefelder
4.2.1. Sitzung
4.2.2. Live-View
4.2.3. Kameraeinstellungen
4.3. Beispiele
4.3.1. Studio-Setup mit Sichtung
4.3.2. Aufnahme eines Zeitraffers
4.4. Fehlerbehebung
4.4.1. Überprüfen, ob die Kamera unterstützt wird
4.4.2. Also, was nun?
5. Karte
5.1. Übersicht
5.1.1. Kartenansicht zentrieren
5.1.2. Rückgängig/Wiederholen
5.2. Karten Eingabefelder
5.2.1. Linke Eingabefelder
5.2.2. Position finden
5.2.3. Locations
5.2.4. Karteneinstellungen
5.2.5. Tagging
6. Diaschau
6.1. Übersicht
6.2. Benutzung
7. Drucken
7.1. Übersicht
7.2. Benutzung
7.2.1. Einstellbereich Drucker
7.2.2. Einstellbereich Seite
7.2.3. Druckereinstellungen
7.2.4. drucken Knopf
8. Voreinstellungen
8.1. General
8.2. Import
8.2.1. Import
8.2.2. Sitzungsoptionen
8.3. Leuchttisch
8.4. Dunkelkammer
8.5. Other views
8.5.1. map/geolocalisation
8.5.2. Diaschau
8.6. Processing
8.7. Sicherheit
8.8. Cpu / gpu / memory
8.9. Storage
8.9.1. database
8.9.2. xmp
8.10. Verschiedenes
8.10.1. interface
8.10.2. Tag
8.10.3. keyboard shortcuts with multiple instances
8.10.4. other
8.11. Tastenkürzel
8.11.1. Adjusting Keyboard Shortcuts
8.11.2. Import/Export/Reset
8.11.3. Shortcut Categories
8.11.4. utility modules
8.12. Voreinstellungen
8.13. Lua options
9. Lua-Skripte erstellen
9.1. Nutzung von Lua
9.1.1. Grundprinzipien
9.1.2. Ein einfaches Lua Beispiel
9.1.3. Markierte Bilder drucken
9.1.4. Beispiel: Tastenhürzel hinzufügen
9.1.5. Bilder mit Lua exportieren
9.1.6. Erstellen von Benutzeroberflächenelementen
9.1.7. Scripte teilen
9.1.8. Lua über den DBus aufrufen
9.1.9. darktable aus einem Lua-Skript verwenden
9.2. Lua API
10. Spezielle Themen
10.1. darktable und Speicher
10.1.1. Gesamtsystemspeicher
10.1.2. Verfügbarer Adressraum
10.1.3. Speicherfragmentierung
10.1.4. Weitere Einschränkungen
10.1.5. Einrichten von darktable auf 32-Bit-Systemen
10.1.6. darktable auf 64-Bit-Systemen
10.2. darktable und OpenCL
10.2.1. Der Hintergrund
10.2.2. Wie OpenCL funktioniert
10.2.3. OpenCL in darktable aktivieren
10.2.4. OpenCL auf Ihrem System einrichten
10.2.5. Mögliche Probleme und Lösungen
10.2.6. OpenCL für AMD/ATI-Geräte einrichten
10.2.7. OpenCL Performanceoptimierung
10.2.8. OpenCL Terminierungsprofil
10.2.9. Mehrere OpenCL-Geräte – manuelle Einstellungen
10.2.10. OpenCL läuft immer noch nicht für mich!
10.3. Verwende darktable-chart
10.3.1. Übersicht
10.3.2. Benutzung
10.3.3. Ausgangsbild
10.3.4. Voreinstellungen
10.3.5. Verfahren/Vorgehen
10.3.6. Eingabebilder für den Datenbank-Chart erstellen
10.4. variable substitution
10.4.1. available variables
10.4.2. variables substitutions
10.4.3. pango markup
Index